Die erste regionale Konferenz für künstliche Intelligenz und Unternehmertum endete am Mittwoch, dem 7. Mai, in Damaskus, der Hauptstadt Syriens, nach zweitägigen Veranstaltungen. Der syrische Minister für Kommunikation und Technologie, Abdulsalam Haykal, nahm an der Konferenz teil, ebenso wie eine Elite von Unternehmern und Technologieexperten aus verschiedenen arabischen Ländern.
Die Diskussionen der Konferenz konzentrierten sich auf die Möglichkeiten der Nutzung moderner Technologien zur Unterstützung der digitalen Wirtschaft. Die Teilnehmer diskutierten die Herausforderungen und Chancen, denen der Bereich der künstlichen Intelligenz in der Region gegenübersteht.
Die Teilnehmer waren sich einig über die Bedeutung von Innovation als grundlegendes Instrument für Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter, warnten jedoch vor den Sicherheitsrisiken, die durch übermäßige Abhängigkeit von diesen Technologien bei der Datenerfassung und -verarbeitung entstehen.
Die Konferenzsitzungen befassten sich ausführlich mit der Rolle des digitalen Wandels bei der Wiederherstellung von Ländern, die unter den Auswirkungen von Kriegen leiden, insbesondere mit einem besonderen Fokus auf die Situation in Syrien. Die Experten diskutierten Möglichkeiten zur Anziehung nationaler Talente, zur Eindämmung des Braindrains und zur Schaffung eines geeigneten Umfelds zur Anziehung technologischer Investitionen.
Im Rahmen der Veranstaltungen präsentierten einige Unternehmer praktische Erfolge bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich der Gesundheitsfürsorge und intelligenten Landwirtschaft. Die Teilnehmer diskutierten auch, wie Herausforderungen in Investitionsmöglichkeiten in Schwellenländern umgewandelt werden können.
Dr. Janan Al-Khouri, eine Expertin aus dem Libanon für Cyber-Gesetzgebung, betonte die dringende Notwendigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen zu aktualisieren. In ihrer Rede unterstrich sie die Bedeutung eines Gleichgewichts zwischen traditionellen Gesetzen und modernen Anforderungen, um eine regulatorische Umgebung zu schaffen, die Innovation fördert, ohne die Cybersicherheit zu gefährden.
Am Ende der Konferenz wurden drei Kooperationsvereinbarungen zwischen der Arabischen Union für Kommunikation und Internet, dem syrischen Ministerium für Kommunikation, der Syrischen Informatikgesellschaft und der Plattform "Bifol" unterzeichnet, die sich auf das Management von Freiwilligenarbeit spezialisiert hat. Diese Vereinbarungen sind Teil der Bemühungen zur Stärkung der digitalen Infrastruktur und zur Entwicklung technologischer Fähigkeiten der syrischen Jugend.
Dr. Firas Al-Bakour, Präsident der Arabischen Union für Kommunikation und Internet, kündigte an, dass die Organisatoren beabsichtigen, die Konferenz jährlich regelmäßig abzuhalten, lobte das hohe Niveau der Teilnehmer und die positiven Ergebnisse dieses wichtigen wissenschaftlichen Forums.