Die Europäische Union fordert Israel auf, die Souveränität Syriens und das Abkommen über die Truppenentflechtung von 1974 zu respektieren.

Bei einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz forderte der Sprecher der Europäischen Kommission, Anwar Al-Annani, Israel auf, die Souveränität Syriens und das 1974 unterzeichnete Abkommen zur Truppenentflechtung einzuhalten und betonte, dass "die Europäische Union alle beteiligten Parteien dazu aufruft, die territoriale Einheit und Souveränität Syriens innerhalb seiner anerkannten Grenzen zu respektieren."
Al-Annani erklärte weiter, dass die Europäische Union "Israel weiterhin auffordert, die Bestimmungen des Abkommens von 1974 über die Truppenentflechtung zwischen Syrien und Israel auf den Golanhöhen zu respektieren" und verwies auf "die Bedeutung der Resolution des UN-Sicherheitsrates Nr. 497 in dieser Hinsicht."
Der Sprecher der Europäischen Kommission betonte auch die Notwendigkeit, "die entmilitarisierte Zone zu respektieren, alle Parteien zur größtmöglichen Zurückhaltung aufzufordern, jegliche weitere Eskalation zu vermeiden, den Schutz von Zivilisten zu gewährleisten und das Völkerrecht zu respektieren, einschließlich des humanitären Völkerrechts."
Al-Annani kritisierte die israelischen Praktiken und sagte, dass Israel "gegen die Regierung in Damaskus hetzt und Angriffe auf Syrien unter dem Vorwand des Schutzes der drusischen Gemeinschaft durchführt."
Auf die Frage, ob die Sanktionen gegen Syrien schrittweise aufgehoben werden könnten, antwortete Al-Annani, dass die Europäische Union "die Entwicklungen vor Ort genau verfolgt" und den Willen der Union bekundete, "die sektoralen Sanktionen mit der Möglichkeit ihrer Wiedereinführung aufzuheben, um den Wiederaufbau in Syrien zu unterstützen."