Studie: Ausgebildete Hunde erkennen Parkinson-Krankheit mit 98% Genauigkeit durch ihren Geruchssinn

Eine kürzlich durchgeführte Studie von Forschern der University of Bristol hat gezeigt, dass Hunde die Parkinson-Krankheit in ihren frühen Stadien mit einer Genauigkeit von bis zu 98% durch die Analyse von Hautproben diagnostizieren können.
Die Studie erklärte, dass die Parkinson-Krankheit, eine neurologische Störung, die aufgrund eines Mangels an Dopamin zu einer Verschlechterung des Bewegungsapparates führt, Symptome wie Zittern, Schluckbeschwerden, Verlust des Geruchssinns und eine verminderte Schriftgröße verursacht. Mit dem Fortschreiten der Krankheit treten schwerwiegendere Symptome auf, wie Bewegungsverlangsamung, Muskelsteifheit, Gleichgewichtsprobleme und schließlich die Unfähigkeit, ohne Hilfe zu gehen.
Da es keine genauen Diagnosemethoden in den frühen Stadien der Krankheit gibt, wurden zwei Hunde der Rassen 'Golden Retriever' und 'Labrador Retriever' darauf trainiert, Hautölstichproben von über 200 Personen zu unterscheiden, darunter Parkinson-Patienten und gesunde Probanden.
Während des Experiments konnten die Hunde die Proben mit hoher Genauigkeit unterscheiden, sogar bei einer doppelblinden Testung, bei der weder Trainer noch Forscher im Voraus die Natur der Proben kannten. Die Hunde konnten auch Parkinson-Fälle bei Personen identifizieren, die an anderen Krankheiten litten.
Dr. Nicola Rooney, Assistenzprofessorin am College of Veterinary Medicine der University of Bristol und Leiterin der Studie, kommentierte: 'Das frühzeitige Erkennen von Anzeichen für Parkinson bleibt eine große Herausforderung, aber die Fähigkeit der Hunde könnte die Entwicklung eines effektiven, schnellen und nicht-invasiven diagnostischen Verfahrens ermöglichen'.
Die Studie wies darauf hin, dass Veränderungen in den Bestandteilen des Hautöls bei Parkinson-Patienten dem Körper einen charakteristischen Geruch verleihen, den Hunde dank ihres starken Geruchssinns erkennen können, was neue Möglichkeiten für eine frühzeitige und genaue Diagnose der Krankheit eröffnet.